Shop-Regeln
Reglement
§ 1. Definitionen
- Reglement – dieses Reglement, das die Regeln für den Abschluss von Fernabsatzverträgen über den Online-Shop, die Ausführung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten der Parteien des Fernabsatzvertrags sowie die Regeln für das Beschwerdeverfahren festlegt. Im Rahmen von Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg erbracht werden, gilt das Reglement entsprechend als das Reglement im Sinne des Art. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (konsolidierte Fassung, Amtsblatt 2020, Pos. 344).
- Kunde – eine natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer eine Rechtsgeschäftshandlung vornimmt, die nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
- Einzelunternehmer – eine natürliche Person, die einen Fernabsatzvertrag direkt in Verbindung mit ihrer gewerblichen Tätigkeit abschließt, sofern aus dem Inhalt dieses Vertrages hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ersichtlich ist, der auf Grundlage der Vorschriften über das Zentrale Gewerberegister bereitgestellt wird.
- Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die in eigenem Namen ein Gewerbe oder einen Beruf ausübt.
-
Verkäufer:
BIOSHI S.A.
Tel.: +48 788 208 018
eBio24.de
E-Mail: kontakt@ebio24.de
Steuernummer: PL6762649713
REGON: 526170605
Sitz des Verkäufers: Jasnogórska 1, 31-358 Kraków - Online-Shop – die vom Verkäufer betriebene Internetplattform, zugänglich unter der elektronischen Adresse https://ebio24.de, über die der Kunde Informationen über die Ware und deren Verfügbarkeit erhalten sowie die Ware erwerben oder die Erbringung einer Dienstleistung beauftragen kann.
- Fernabsatzvertrag – Vertrag über den Verkauf von Waren / Vertrag über die Bereitstellung digitaler Dienstleistungen oder digitaler Inhalte (soweit anwendbar), der über den Online-Shop abgeschlossen wird.
- Ware – bewegliche Sache, die der Kunde im Online-Shop erwerben kann.
- Digitale Dienstleistung – Dienstleistung, die dem Verbraucher ermöglicht:
10.1. die Erstellung, Verarbeitung, Speicherung oder den Zugriff auf Daten in digitaler Form;10.2. die gemeinsame Nutzung von Daten in digitaler Form, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern dieser Dienstleistung übermittelt oder erstellt wurden;10.3. andere Formen der Interaktion mittels Daten.
- Digitale Inhalte – in digitaler Form erstellte und bereitgestellte Daten.
- Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Online-Shops – Dokument, das die detaillierten Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Verwendung von Cookies festlegt. Die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie ist verfügbar unter:https://ebio24.de/de/privacy-and-cookie-notice.
- Dauerhaftes Medium – bezeichnet ein Material oder ein Werkzeug, das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, Informationen, die persönlich an ihn gerichtet sind, so zu speichern, dass ein zukünftiger Zugriff auf die Informationen für einen angemessenen Zeitraum möglich ist und die gespeicherten Informationen unverändert wiedergegeben werden können, insbesondere E-Mail.
- Elektronisches Bestellformular – vom Verkäufer für den Käufer bereitgestelltes elektronisches Verfahren zur Aufgabe einer Bestellung.
- Elektronisches Rückgabeformular – vom Verkäufer für den Käufer bereitgestelltes elektronisches Verfahren zur Rücksendung; zugänglich unter: https://ebio24.de/de/returns-open.html.
- Elektronisches Reklamationsformular – vom Verkäufer für den Käufer bereitgestelltes elektronisches Verfahren zur Einreichung von Reklamationen; zugänglich unter: https://ebio24.de/de/rma-open.html.
- Absenden der Bestellung – Bestätigung der Bestellung durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen und Bezahlen“ durch den Kunden, was als Abgabe einer verbindlichen Willenserklärung des Kunden zum Abschluss eines Fernabsatzvertrags mit dem Verkäufer gilt.
- Konto – Sammlung von Daten, die im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers über den jeweiligen Kunden, seine Bestellungen und abgeschlossenen Fernabsatzverträge gespeichert sind, mithilfe derer der Kunde Bestellungen aufgeben, diese rechtzeitig stornieren oder bearbeiten sowie Fernabsatzverträge abschließen kann.
- Bewertung des Bestellvorgangs oder einzelner Waren – subjektive Äußerungen und Bewertungen in Form von Sternen von 1 bis 5.
§ 2. Allgemeine Bestimmungen
- Arten und Umfang der elektronisch erbrachten Dienstleistungen:
1.1. Abschluss von Online-Verkaufsverträgen – im Bereich der im Online-Shop verkauften Waren;1.2. Regeln für die Registrierung und Nutzung eines Kontos im Rahmen des Online-Shops;,1.3. Hinzufügen von Bewertungen, Kommentaren und Beurteilungen – der Kunde kann eine Bewertung oder einen Kommentar zu seiner Bestellung hinzufügen;1.4. Versand von E-Mails, in denen der Verkäufer den Eingang der Bestellung, gegebenenfalls den Zahlungseingang sowie die Annahme der Bestellung zur Ausführung bestätigt.
- Die Nutzung des Online-Shops ist unter der Voraussetzung möglich, dass das vom Kunden verwendete IT-System die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
2.1. Internetbrowser in der aktuellen Version, z. B.:2.1.1. Firefox2.1.2. Chrome2.1.3. Microsoft Edge2.2. Beliebiges Programm zum Anzeigen von Dateien im PDF-Format.
- Die auf den Seiten des Online-Shops veröffentlichten Inhalte, einschließlich der Warenbeschreibungen und Preise, stellen lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots im Sinne von Art. 71 des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch (konsolidierte Fassung, Amtsblatt 2022, Pos. 1360 mit späteren Änderungen) dar.
- Der Verkäufer stellt dieses Reglement zusammen mit den Anhängen über einen auf der Hauptseite bereitgestellten Link vor, während und nach dem Abschluss des Fernabsatzvertrags zur Verfügung. Der Käufer kann es herunterladen und ausdrucken.
- Um die Sicherheit der Übermittlung von Nachrichten und Daten im Zusammenhang mit den erbrachten Dienstleistungen zu gewährleisten, ergreift der Online-Shop technische und organisatorische Maßnahmen, die dem erforderlichen Sicherheitsgrad der Dienstleistungen entsprechen, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf oder der Änderung von personenbezogenen Daten, die über das Internet übermittelt werden.
§ 3. Bestellungen
- Eine Bestellung im Online-Shop kann über ein Konto abgegeben werden oder die Option „Kauf ohne Registrierung“ gewählt werden, wobei in diesem Fall ein internes Konto erstellt wird, auf dessen Grundlage der Kunde ein Konto anlegen kann. Das interne Konto wird bis zur Löschung der Daten aus dem System oder bis zur Sperrung des Kontos geführt.
- Der Kunde gibt die Bestellung über das auf einer der Seiten des Online-Shops verfügbare elektronische Bestellformular auf.
- Nach ordnungsgemäßer Abgabe der Bestellung durch den Kunden sendet der Verkäufer eine Mitteilung über die eingegangene Bestellung an die E-Mail-Adresse des Kunden. Diese Mitteilung stellt keine Annahme des Angebots des Kunden dar, sondern informiert lediglich darüber, dass der Verkäufer die Bestellung erhalten hat.
- Anschließend prüft der Verkäufer, ob die Bestellung zur Ausführung angenommen werden kann.
- Nimmt der Verkäufer die Bestellung des Kunden an, sendet er diesem eine Mitteilung in elektronischer Form über die Bestätigung der Ausführung der Bestellung. Mit dem Erhalt dieser Erklärung durch den Kunden kommt zwischen den Parteien ein Fernabsatzvertrag zustande.
- Die Auswahl der zu bestellenden Waren erfolgt durch Hinzufügen zum Warenkorb. Das elektronische Bestellformular gibt u. a. an, welche Waren, zu welchem Preis und in welcher Menge der Kunde an den von ihm angegebenen Ort bestellen möchte. Der Kunde trifft die entsprechenden technischen Schritte auf Grundlage der angezeigten Mitteilungen.
- Nach Eingabe aller erforderlichen Daten durch den Kunden wird eine Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung angezeigt. Die Bestellübersicht enthält Informationen über: Daten zur Identifikation des Verkäufers, Gegenstand der Bestellung, Einzel- und Gesamtpreis der bestellten Waren einschließlich Versandkosten und ggf. sonstiger Kosten, gewählte Zahlungsmethode, gewählte Versandart, Lieferzeit und Lieferkosten.
- Sofern Gegenstand des Vertrages die Lieferung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen ist, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind oder Dienstleistungen, die auf elektronischem Weg oder aus der Ferne erbracht werden – erklärt der Verbraucher in einem zusätzlichen, für die Abgabe der Bestellung erforderlichen Kontrollkästchen auf dem elektronischen Bestellformular seine Zustimmung wie folgt: „Ich stimme der Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, oder der Aufnahme der Dienstleistung vor Ablauf von 14 Tagen ab Vertragsabschluss zu und nehme zur Kenntnis, dass ich das Recht zum Widerruf verliere.“ Der Verkäufer bestätigt den Erhalt der genannten Zustimmung per E-Mail.
- Für die Aufgabe einer Bestellung ist die Angabe der als Pflicht gekennzeichneten personenbezogenen Daten im elektronischen Bestellformular, die Akzeptanz des Reglements sowie das Absenden der Bestellung durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen und Bezahlen“ erforderlich.
- 9.1 Das Absenden des elektronischen Bestellformulars durch den Kunden stellt eine verbindliche Willenserklärung zum Abschluss des Fernabsatzvertrags gemäß diesem Reglement dar.
- 9.2 Der Fernabsatzvertrag gilt als abgeschlossen, sobald der Verkäufer das elektronische Bestellformular des Kunden angenommen hat, was durch die Anzeige einer Bestätigung der Auftragsannahme und Angabe der Bestellnummer gegenüber dem Kunden bestätigt wird.
- 9.3 Nach Abschluss des Fernabsatzvertrags erhält der Kunde per E-Mail eine Bestätigung der aufgegebenen Bestellung, die Folgendes enthält: Bestätigung der Auftragsannahme, endgültige Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung sowie der allgemeinen Bedingungen des abgeschlossenen Fernabsatzvertrags (Online-Shop-Reglement einschließlich Anhänge Nr. 1 und 2), Daten des Verkäufers, Verantwortlichkeit des Verkäufers für die Qualität der Leistung, Informationen über nach dem Verkauf durch den Verkäufer erbrachte Dienstleistungen sowie über Art und Folgen des Widerrufsrechts. Hinweise zum Widerrufsverfahren sind in Anhang Nr. 1 enthalten.
- 9.4 Bis zum Beginn der Ausführung der Bestellung durch den Verkäufer:
- 9.4.1 kann der Kunde seine Bestellung mithilfe der auf der Seite des elektronischen Bestellformulars verfügbaren technischen Lösung ändern, indem er den gesamten Bestellvorgang erneut durchläuft. Die Änderung der Bestellung erfolgt durch Abgabe einer neuen Bestellung, die die bisherige ersetzt. Geleistete Zahlungen des Kunden werden gegebenenfalls auf die neue Bestellung angerechnet; im Falle einer Überzahlung wird der Betrag auf das Konto zurückerstattet, von dem die Zahlung erfolgte.
- 9.4.2 kann der Kunde seine Bestellung stornieren, indem er die Option „Bestellung stornieren“ auf der Seite des elektronischen Bestellformulars wählt.
- 9.5 Im Falle einer Stornierung durch den Kunden erstattet der Verkäufer die erhaltene Zahlung innerhalb von 3 Werktagen. Die Rückzahlung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, den der Kunde genutzt hat.
- 9.6 Die Lieferzeit der Bestellung beträgt 1 bis 10 Werktage ab Vertragsabschluss.
- 9.7 Vom Kunden im Online-Shop ausgewählte Waren, die zum Zeitpunkt der Ausführung der Bestellung nicht vorrätig sind, können durch Waren derselben Art, jedoch anderer Marke ersetzt werden.
- 9.8 Während der Zusammenstellung der Warenliste kann der Kunde für jede ausgewählte Ware die Option „Ersatz akzeptieren“ markieren. Über Ersatzwaren wird der Nutzer in der Zusammenfassung der Auftragsausführung, die per E-Mail-Mitteilung erfolgt, informiert. Der Nutzer kann die Annahme von Ersatzwaren verweigern.
- 9.9 Bei Nichtverfügbarkeit einzelner Waren der Bestellung führt der Verkäufer die Bestellung teilweise aus, soweit dies möglich ist. Den Rest der Bestellung storniert der Verkäufer und informiert den Kunden über die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Für den teilweise ausgeführten Teil kann der Kunde vom Vertrag gemäß § 6 dieses Reglements zurücktreten.
- 9.10 Hat der Kunde eine Zahlungsart für das bestellte Produkt gewählt, die nicht die Nachnahme durch den Zusteller ist, so ist der Verkäufer im Falle einer Teillieferstornierung verpflichtet, dem Kunden den bereits gezahlten Betrag für den stornierten Teil der Bestellung innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen nach Stornierung zurückzuerstatten.
- 9.11 Alle im Online-Shop angegebenen Preise sind Bruttopreise (einschließlich Umsatzsteuer, die je nach Produkt direkt aus den allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften, einschließlich des Gesetzes vom 11. März 2004 über die Umsatzsteuer, konsolidierte Fassung, Amtsblatt 2022, Pos. 931 mit späteren Änderungen, resultiert).
- 9.12 Die Versandkosten der Bestellung hängen von der gewählten Lieferart ab. Bei Auswahl der Lieferung werden die Versandkosten automatisch zum Bestellpreis hinzugefügt.
§ 4. Zahlung
- Der Online-Shop bietet die Möglichkeit der Zahlung in Form von Vorauskasse, Nachnahme (mit Zahlung auf das Konto nach Lieferung) an. Die Option der Zahlung mit verlängerter Zahlungsfrist ist in individuell mit dem Verkäufer vereinbarten Fällen möglich.
- Die Zahlung für die Ware kann in der im elektronischen Bestellformular beim Aufgeben der Bestellung gewählten Weise erfolgen.
- Die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden in Form von Vorauskasse im Online-Shop sind unter folgendem Link einsehbar: https://ebio24.de/de/payments
§ 5. Lieferung
- Im elektronischen Bestellformular wählt der Kunde die Versandart durch Markierung der getroffenen Auswahl.
- Wird die Ware vom Kunden nicht abgeholt, was zur Rücksendung der Ware an den Verkäufer führt, kann der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktreten, nachdem er den Kunden zuvor per E-Mail, die im Bestellprozess angegeben wurde, zur Ausführung des Vertrags aufgefordert hat. Der Rücktritt vom Vertrag erfolgt durch Abgabe einer Erklärung an den Kunden in Form einer E-Mail.
- In dem in Punkt 2 genannten Fall ist der Verkäufer verpflichtet, dem Kunden unverzüglich die für die vom Kunden gekaufte Ware erhaltene Zahlung zu erstatten.
- Die aktuell verfügbaren Versandarten im Online-Shop sind unter folgendem Link einsehbar:https://ebio24.de/de/delivery
§ 6. Widerruf des Vertrags – elektronisches Rücksendeformular
- Der Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem Vertrag zurücktreten. Im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
- Das Widerrufsrecht nach den Bestimmungen der §§ 6 und 7 dieses Reglements steht auch dem Einzelunternehmer zu. Soweit in den §§ 6 und 7 dieses Reglements vom Verbraucher die Rede ist, versteht sich darunter auch der Einzelunternehmer.
- Im Falle des Widerrufs trägt der Verbraucher nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
- Die Erklärung des Verbrauchers muss eindeutig seinen Willen zum Widerruf des Vertrags zum Ausdruck bringen; insbesondere kann der Verbraucher:
- 4.1 das auf der Webseite des Online-Shops verfügbare elektronische Rücksendeformular unter https://ebio24.de/de/returns-open.html.
- 4.2 den Widerruf unter Verwendung des Widerrufsformulars, das Anhang Nr. 2 bildet, erklären und es an die Geschäftsadresse des Verkäufers senden;
- 4.3 Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Widerrufserklärung, die auf die in den Punkten 4.1 und 4.2 beschriebenen Weisen abgegeben wurde, unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger.
- Zur Einhaltung der Frist genügt die Absendung der Erklärung vor Ablauf der Frist.
- Die Frist für den Widerruf beginnt:
- 6.1 bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer die Sache liefert und verpflichtet ist, das Eigentum daran zu übertragen – mit der Übernahme der Ware durch den Verbraucher oder eine von ihm benannte Drittperson, die nicht der Beförderer ist; im Falle eines Vertrags, der:
- 6.1.1 mehrere Waren umfasst, die einzeln, in Teillieferungen oder in Teilen geliefert werden – mit der Übernahme der letzten Ware, Teillieferung oder des letzten Teils;
- 6.1.2 auf regelmäßiger Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum beruht – mit der Übernahme der ersten Ware
- 6.2 bei sonstigen Verträgen – mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
- 6.1 bei einem Vertrag, bei dem der Verkäufer die Sache liefert und verpflichtet ist, das Eigentum daran zu übertragen – mit der Übernahme der Ware durch den Verbraucher oder eine von ihm benannte Drittperson, die nicht der Beförderer ist; im Falle eines Vertrags, der:
- Das Formular für die Widerrufserklärung (Anhang Nr. 2 zu diesem Reglement) sowie die Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts (Anhang Nr. 1 zu diesem Reglement) werden in elektronischer Form bereitgestellt.
- Im Falle des Widerrufs eines Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen kann der Verkäufer dem Verbraucher die weitere Nutzung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung untersagen, insbesondere durch die Verweigerung des Zugriffs auf die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung.
- Im Falle des Widerrufs eines Vertrags über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen ist der Verbraucher verpflichtet, die Nutzung der digitalen Inhalte oder der digitalen Dienstleistung einzustellen und diese nicht an Dritte weiterzugeben.
- Das Widerrufsrecht für einen Fernabsatzvertrag besteht nicht in Bezug auf Verträge, die in Art. 38 des Gesetzes vom 30.05.2014 über die Rechte der Verbraucher (Dz.U. 2019, Pos. 134) genannt sind, insbesondere Verträge:
- 10.1 über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers ausgeführt hat, der vor Beginn der Leistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Leistung durch den Verkäufer das Widerrufsrecht verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat;
- 10.2 bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmers liegen und vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
- 10.3 deren Gegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach Kundenspezifikation hergestellt wurde oder zur Befriedigung individueller Bedürfnisse dient;
- 10.4 deren Gegenstand eine versiegelte Sache ist, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach Öffnung nicht zurückgegeben werden kann, sofern die Versiegelung nach Lieferung geöffnet wurde;
- 10.5 deren Gegenstand Ton- oder Videoaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in versiegelter Verpackung geliefert werden und deren Verpackung nach Lieferung geöffnet wurde;
- 10.6 über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, wenn der Verbraucher zur Zahlung verpflichtet ist und der Verkäufer die Leistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, der vor Beginn der Leistung informiert wurde, dass er nach Erbringung der Leistung das Widerrufsrecht verliert, und dies akzeptiert hat;
- 10.7 deren Gegenstand eine schnell verderbliche Sache oder eine kurz haltbare Ware ist oder bei der die gelieferten Waren nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern verbunden werden;
- 10.8 über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Periodika, mit Ausnahme eines Abonnementvertrags;
- 10.9 die im Wege einer öffentlichen Versteigerung abgeschlossen wurden;.
- 10.10 über die Erbringung von Unterbringungsdienstleistungen, ausgenommen zu Wohnzwecken, Transport von Gütern, Anmietung von Kraftfahrzeugen, Gastronomie, Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit, Unterhaltungsveranstaltungen, Sport oder Kultur, wenn der Vertrag Tag oder Zeitraum der Leistung angibt;.
- 10.11 deren Gegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach Ablauf von 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmers liegen.
§ 7. Folgen des Widerrufs
- Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, die dem günstigsten vom Verkäufer angebotenen Lieferweg entsprechen.
- 1.1 Die Rückerstattung erfolgt unter Verwendung derselben Zahlungsart, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion genutzt hat.
- 1.2 Nutzt der Verbraucher zur Ausübung seines Widerrufsrechts das elektronische Rücksendeformular, erfolgt die Rückerstattung auf die vom Verbraucher angegebene Weise und auf das angegebene Bankkonto.
- 1.3 Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Ware selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückerstattung der vom Verbraucher geleisteten Zahlungen bis zum Erhalt der Ware oder bis zur Vorlage eines Rücksendebelegs durch den Verbraucher zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
- Der Verkäufer kann dem Verbraucher anbieten, die Ware selbst abzuholen. Hat der Verkäufer ein solches Angebot nicht unterbreitet, hat der Verbraucher die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer (oder eine vom Verkäufer zur Abholung bevollmächtigte Person) zurückzusenden. Zur Einhaltung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Die vom Verbraucher zurückzusendende Ware ist an die Geschäftsadresse des Verkäufers zu senden.
- Der Verbraucher haftet für eine Wertminderung der Ware, die auf eine Nutzung zurückzuführen ist, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderlich ist.
- Ein Widerruf des Vertrags ist nicht möglich, wenn digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen gegen Zahlung des Preises bereitgestellt werden und die Nichtkonformität der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen mit dem Vertrag unerheblich ist.
- Der Verkäufer kann die Rückgabe des materiellen Datenträgers, auf dem die digitalen Inhalte geliefert wurden, innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung des Verbrauchers verlangen. Der Verbraucher gibt den Datenträger unverzüglich und auf Kosten des Verkäufers zurück.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, den Preis nur in dem Umfang zu erstatten, der den nicht vertragsgemäßen digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen sowie den digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen entspricht, deren Lieferung aufgrund des Widerrufs entfällt.
§ 8. Reklamation
- Eine Reklamation aufgrund eines Mangels der Ware oder der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem abgeschlossenen Fernabsatzvertrag kann eingereicht werden:
- 1.1 über das elektronische Reklamationsformular;
- 1.2 schriftlich an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder per E-Mail an die Adresse kontakt@ebio24.de
- In der Reklamation sind der Mangel, den der Käufer an der Ware feststellt, die Forderungen gegenüber dem Verkäufer sowie, sofern möglich, die Dokumentation des Mangels und der Nachweis des Kaufs der Ware im Online-Shop anzugeben. Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Reklamation zu antworten. Unterbleibt eine Antwort innerhalb dieser Frist, gilt die Reklamation als anerkannt. Die Antwort auf die Reklamation wird dem Käufer schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt.
- Die Schritte, die der Käufer zur Einreichung der Reklamation unternehmen muss, einschließlich der Art und Weise der Zustellung der reklamierten Ware an den Verkäufer, sind in den einzelnen Abschnitten des elektronischen Reklamationsformulars angegeben.
- Im Falle der Anerkennung der Reklamation durch den Verkäufer trägt dieser die Kosten für den Austausch, die Reparatur, einschließlich der Versandkosten im Zusammenhang mit der Reklamation der Ware.
- Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher sowie dem Einzelunternehmer für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Fernabsatzvertrag nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 30.05.2014 über die Rechte der Verbraucher.
- 5.1 Der Verkäufer haftet für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Fernabsatzvertrag, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestand und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird, sofern nicht eine vom Verkäufer festgelegte längere Haltbarkeit der Ware besteht.
- 5.2 Der Verkäufer führt die Reparatur oder den Austausch der Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der Anerkennung der Reklamation durch. Die Kosten der Reparatur oder des Austauschs, insbesondere Porto, Transport, Arbeitskosten und Materialkosten, trägt der Verkäufer.
- 5.3 Der Verbraucher stellt dem Verkäufer die zur Reparatur oder zum Austausch bestimmte Ware zur Verfügung. Der Verkäufer holt die Ware auf seine Kosten ab.
- Der Verkäufer ist verpflichtet, mangelfreie Waren zu liefern, und haftet gegenüber dem Unternehmer für Mängel der gekauften Ware nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
- Die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienstleistungen an den Verbraucher oder Einzelunternehmer erfolgt nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 30.05.2014 über die Rechte der Verbraucher.
- 7.1 Digitale Inhalte gelten als bereitgestellt, sobald die digitalen Inhalte oder das Mittel, das den Zugriff auf die digitalen Inhalte oder den Download der digitalen Inhalte ermöglicht, dem Verbraucher oder dem von ihm selbst gewählten physischen oder virtuellen Gerät zur Verfügung gestellt wurde oder der Verbraucher bzw. dieses Gerät darauf Zugriff erhalten hat.
- 7.2 Digitale Dienstleistungen gelten als bereitgestellt, sobald der Verbraucher oder das von ihm selbst gewählte physische oder virtuelle Gerät darauf Zugriff erhalten hat.
- 7.3 Der Verkäufer bringt die digitalen Inhalte oder die digitale Dienstleistung innerhalb von 21 Tagen nach Benachrichtigung durch den Verbraucher über die Nichtübereinstimmung mit dem Vertrag in Übereinstimmung mit dem Vertrag und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher, unter Berücksichtigung der Art und des Zwecks der Nutzung, und trägt die Kosten für die Herstellung der Vertragskonformität.
§ 9. Bewertungen
- Eine Bewertung bezüglich der Bestellabwicklung oder der Ware kann während des Besuchs im Online-Shop durch Anklicken der beim jeweiligen Produkt angezeigten Schnittstelle oder durch Anklicken des Links in der E-Mail abgegeben werden. Die Abgabe einer Bewertung ist freiwillig und unentgeltlich. Im Rahmen einer Bestellung kann der Kunde nur einmal eine solche Bewertung abgeben.
- Im Rahmen dieser Bewertung kann der Kunde eine Sternebewertung von 1 bis 5 vergeben und eine Textaussage hinzufügen, die auf 65.535 Zeichen begrenzt ist.
- Die Bewertungen werden gespeichert und öffentlich auf der Webseite des Online-Shops sowie auf den Webseiten https://trustedreviews.idosell.com angezeigt.
- Der Verkäufer überprüft die Bewertungen anhand der E-Mail-Adresse, die im Bestellprozess für die betreffende Ware verwendet wurde. Eine Bewertung, die von einer Person abgegeben wird, die die im Bestellprozess verwendete E-Mail-Adresse nutzt, wird auf der Shop-Seite als „Bewertung mit Kaufbestätigung“ gekennzeichnet. Jede andere Bewertung wird als „Bewertung ohne Kaufbestätigung“ gekennzeichnet.
- Der Verkäufer kann Bewertungen zu einer bestimmten Ware aus seinen anderen Online-Shops veröffentlichen.
- Der Verkäufer ändert keine Bewertungen hinsichtlich des Inhalts oder der vergebenen Sterne.
- Der Käufer trägt ausschließlich und selbstständig die Verantwortung für die im Rahmen der Bewertung abgegebene Aussage. Der Verkäufer ist berechtigt, Bewertungen auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und dieses Reglements zu löschen.
- Es ist unzulässig, Inhalte zu veröffentlichen, die falsche, irreführende, vulgäre, aggressive, beleidigende oder offensichtlich sittenwidrige Informationen enthalten. Ebenso unzulässig ist das Veröffentlichen von rechtswidrigen Inhalten, die Rechte Dritter verletzen oder unlauteren Wettbewerb darstellen.
- Der Kunde verpflichtet sich, keine Inhalte zu veröffentlichen, die Links zu externen Websites enthalten, die werbenden oder promotenden Charakter haben oder personenbezogene Daten Dritter enthalten.
- Auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden kann der Inhalt der Bewertung für andere Nutzer des Shops verborgen werden, jedoch wird die in Form von Sternen vergebene Bewertung in die Gesamtbewertung des Shops und der Ware eingerechnet.
§ 10. Geistiges Eigentum
- Der Kunde erklärt, dass ihm keinerlei Rechte, einschließlich Urheber- oder verwandter Schutzrechte, an den von ihm abgegebenen Bewertungen und Äußerungen zustehen, abgesehen von dem Recht, den Online-Shop in der im Reglement festgelegten Weise zu nutzen. Der Kunde ist nicht berechtigt, Inhalte auf irgendeine Weise zu speichern, zu vervielfältigen, zugänglich zu machen, öffentlich zu verbreiten oder zu verbreiten, es sei denn, eine solche Befugnis ergibt sich aus gesetzlichen Bestimmungen oder diesem Reglement.
- Der Kunde ist nicht berechtigt, in die Inhalte einzugreifen, insbesondere nicht in den Inhalt, die Struktur, die Form, die Grafik, den Funktionsmechanismus oder andere Elemente des Online-Shops.
- Indem der Kunde im Online-Shop Bewertungen veröffentlicht, die Werke im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte darstellen, erteilt er dem Verkäufer eine nicht ausschließliche, unentgeltliche, zeitlich und räumlich unbegrenzte Lizenz zur Nutzung dieser Werke durch den Verkäufer, einschließlich des Rechts zur Erteilung von Unterlizenzen. Diese Lizenz umfasst die öffentliche Zugänglichmachung des Werkes in einer Weise, dass jeder an einem von ihm gewählten Ort und zu einer von ihm gewählten Zeit darauf zugreifen kann (Internet). Die Lizenz erstreckt sich auf alle bekannten Verwertungsbereiche zum Zeitpunkt der Lizenzgewährung, insbesondere auf folgende Verwertungsbereiche:
- 3.1. In Bezug auf die Vervielfältigung und Reproduktion des Werkes mit beliebiger Technik – insbesondere durch Druck, Reprografie, magnetische Speicherung, digital, d.h. unter Verwendung beliebiger Techniken auf audiovisuellen oder visuellen Trägern, insbesondere auf audiovisuellen Discs, CDs, Festplatten, in Multimedia-Netzwerken einschließlich Internet und verwandten Online-Diensten sowie Vervielfältigung, Speicherung, Nutzung im Internet, in der Werbung, Vervielfältigung elektronischer Aufzeichnungen im Computerspeicher und in internen sowie externen Netzwerken.
- 3.2. Nutzung des Werkes ganz oder teilweise oder beliebiger Elemente des Werkes mit der Möglichkeit von Anpassungen, die sich aus der Art des jeweiligen Internetmediums ergeben – in allen Publikationen, insbesondere online, digital, in Newslettern und Informationsmaterialien, einzeln oder in Verbindung mit anderen Werken oder Werkteilen; Nutzung ganz oder teilweise zu Werbe- und Promotionszwecken, insbesondere in Form audiovisueller, audio- oder medienbasierter Werbung.
- 3.3. In Bezug auf den Handel mit dem Original oder Exemplaren, auf denen das Werk gespeichert ist – Inverkehrbringen, Überlassung, Vermietung des Originals oder der Exemplare.
- 3.4. In Bezug auf die Verbreitung des Werkes auf andere Weise als oben angegeben – öffentliche Aufführung, Ausstellung, Anzeige, Wiedergabe sowie Sendung und Wiederholung, sowie öffentliche Zugänglichmachung des Werkes in einer Weise, dass jeder an einem von ihm gewählten Ort und zu einer von ihm gewählten Zeit darauf zugreifen kann.
- 3.5. Nutzung der Werke zu Werbe- und Marketingzwecken.
- Die Löschung des Kontos durch den Kunden oder von Bewertungen gemäß Kapitel 9 Punkt 8 berührt die Wirksamkeit der vorgenannten Lizenz nicht.
§ 11. Schlussbestimmungen
- Diese Nutzungsbedingungen gelten ab dem 04.01.2023.
- Im Falle der Änderung oder Aufhebung einer Bestimmung dieses Reglements durch eine Entscheidung einer zuständigen Behörde oder eines Gerichts bleiben die übrigen Bestimmungen in Kraft und binden den Verkäufer sowie den Kunden.
- Der Verkäufer behält sich das Recht vor, dieses Reglement zu ändern. Alle Verträge, die vor Inkrafttreten des neuen Reglements geschlossen wurden, werden auf Grundlage des Reglements durchgeführt, das am Tag des Vertragsschlusses gültig war.
- Für die Beilegung aller Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Reglement ist das polnische Recht maßgeblich.
- Eventuelle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung entstehen oder sich daraus ergeben, verpflichten die Parteien, zunächst durch gegenseitige Verhandlungen oder Mediation zu lösen; falls keine Einigung erzielt wird, werden diese Streitigkeiten dem zuständigen Gericht am Sitz des Verkäufers unterbreitet.
- Der Kunde, der Verbraucher ist, kann auch außergerichtliche Verfahren zur Prüfung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch nehmen. Alle Informationen zu außergerichtlichen Verfahren zur Prüfung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen sind auf der Website des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz unter https://uokik.gov.pl/en erhältlich. Es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, dass diese Verfahren freiwilliger Natur sind und beide Parteien ihre Zustimmung dazu geben müssen.
- Auf Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 wird darauf hingewiesen, dass unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform) verfügbar ist. Die ODR-Plattform stellt eine Internetseite mit einem zentralen Servicepunkt für Verbraucher und Unternehmer dar, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten bezüglich vertraglicher Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen anstreben.
§ 12. Anlage 1 – Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts
- Das Recht zum Widerruf des Vertrags nach den nachstehenden Bestimmungen steht dem Verbraucher und dem Einzelunternehmer zu.
Sie haben das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage und beginnt:
- 1.1. im Falle eines Kaufvertrags ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben;
- 1.2. im Falle eines Vertrags, der die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren vorsieht, die getrennt geliefert werden, ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben;
- 1.3. im Falle eines Vertrags, der die Übertragung des Eigentums an Waren in Lieferungen oder Teillieferungen vorsieht, ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, die letzte Lieferung oder den letzten Teil in Besitz genommen haben;
- 1.4. im Falle von Verträgen über die regelmäßige Lieferung von Waren über einen bestimmten Zeitraum ab dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte dritte Person, die nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben;
- 1.5. im Falle von Verträgen, deren Gegenstand die Erbringung von Dienstleistungen oder digitalen Inhalten ist, die nicht auf einem körperlichen Datenträger bereitgestellt werden – ab dem Tag des Vertragsschlusses.
- Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, d.h.: BIOSHI S.A. Tel.: +48 788 208 018, eBio24.de, E-Mail: kontakt@ebio24.de, Jasnogórska 1, 31-358 Kraków, Ihre Entscheidung über den Widerruf dieses Vertrags mittels einer eindeutigen Erklärung mitteilen (z. B. ein Brief, Fax oder E-Mail).
- Sie können das Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.
- Sie können auch das auf der Website des Online-Shops verfügbare elektronische Rücksendeformular nutzen: https://ebio24.de/de/returns-open.html. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, senden wir Ihnen unverzüglich eine Bestätigung des Eingangs der Widerrufsinformation auf einem dauerhaften Datenträger zu.
- Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Frist absenden.
- Im Falle eines Widerrufs dieses Vertrags erstatten wir Ihnen alle von Ihnen geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten der Waren (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich aus einer von Ihnen gewählten Lieferart ergeben, die nicht die günstigste reguläre Lieferart ist, die wir anbieten), unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage ab dem Tag, an dem wir über Ihre Entscheidung zum Widerruf informiert wurden. Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion verwendet haben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
- Bei Verträgen, die die Übertragung des Eigentums an Waren betreffen, für die wir im Falle eines Widerrufs keine Abholung der Ware anbieten, können wir die Rückzahlung bis zum Erhalt der Ware oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch Sie zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
- Die zurückzusendende Ware ist an folgende Adresse zu senden:BIOSHI S.A. Tel.: +48 788 208 018, eBio24.de, E-Mail: kontakt@ebio24.de, Jasnogórska 1, 31-358 Kraków, unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf informiert haben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Ware vor Ablauf der 14-Tage-Frist absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware.
- Aufgrund des Gewichts und der Abmessungen der Ware kann die Rücksendung im Falle eines Widerrufs mit höheren Kosten verbunden sein als eine normale Postsendung. Bei Nutzung von Kurierdiensten kann es erforderlich sein, die Sendung auf einer Palette zu versenden, was teurer ist als ein normaler Postversand.